B3 - Rauchentwicklung im Gebäude
Am Samstagvormittag alarmierte uns die ILS Donau-Iller zu einer Rauchentwicklung in einem Werkstattgebäude in Thannhausen. Als unser Einsatzleitwagen 4min nach der Alarmierung an der Einsatzstelle eintraf, konnte von außen eine leichte Rauchentwicklung wahrgenommen werden, der Werkstattbereich in dem Gebäude war bereits massiv mit Rauch beaufschlagt und laut dem Mitteiler befanden sich keine Personen in dem betroffenen Bereich.
Nachdem kurze Zeit später die weiteren Fahrzeuge unseres Löschzuges eintrafen wurde ein Innenangriff mit einem Atemschutztrupp eingeleitet, eine Wasserversorgung erstellt, sowie die Einsatzleitung an unserem ELW eingerichtet.
Da aufgrund der starken Rauchentwicklung die Sichtweite in dem Werkstattbereich lediglich 20cm betrug, erschwerte dies die Suche nach dem Brandherd, sowie einer Abluftöffnung, deutlich. Daraufhin wurde ein weiterer Atemschutztrupp in das Gebäude beordert. Parallel dazu konnte durch einen dritten Atemschutztrupp eine Abluftöffnung auf der Rückseite des Gebäudes geschaffen werden.
Zwischenzeitlich wurden in dem Werkstattbereich zwei brennende Motorräder als Brandherd ausgemacht. Nachdem diese weitestgehend abgelöscht waren, konnte etwa 20min nach der Alarmierung an die Leitstelle die Meldung: „Feuer unter Kontrolle“ gegeben werden.
Die anschließenden Belüftungsarbeiten nahmen einige Zeit in Anspruch, da neben dem Werkstattbereich selbst, auch ein Verkaufsraum, sowie ein angebautes Wohnhaus mit dem Brandrauch beaufschlagt wurden.
Für die abschließenden Nachlösch- und Kontrollarbeiten kamen zwei weitere Atemschutztrupps der Feuerwehr Ziemetshausen zum Einsatz. Insgesamt wurden im Laufe des Einsatzes 13 Atemschutzgeräteträger eingesetzt.
Nach dem Abschluss der Belüftungsmaßnahmen erfolgte die Kontrolle der betroffenen Bereiche mit zwei Mehrgasmessgeräten, hierbei wird die Konzentration des Kohlenmonoxids und der Sauerstoffgehalt in den Räumlichkeiten überprüft.
Während der Löschmaßnahmen musste die Bgm.-Raab-Straße im Bereich der Einsatzstelle vollständig für den Verkehr gesperrt werden. Zu Beginn des Einsatzes wurde die Einsatzleitung durch den ELW der Feuerwehr Krumbach unterstützt.
Etwa 3h nach der Alarmierung konnten wir sämtliche Gerätschaften zurückbauen und von der Einsatzstelle abrücken. Die anschließende Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unserer Fahrzeuge, sowie die erforderlichen Reinigungsarbeiten nahmen noch mehrere Stunden in Anspruch.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | 028/25 |
Einsatzstart | 17. Mai 2025 07:42 |
Mannschaftstärke | 30 |
Einsatzdauer | 3:30h |
Fahrzeuge | Einsatzleitwagen |
Mannschaftstransportwagen | |
DLK 23/12 | |
LF 16/12 | |
MLF | |
V-LKW | |
GW | |
P250 | |
Alarmierte Einheiten | FF Thannhausen, FF Ziemetshausen, FF Krumbach |
Alarmierungsart | DME Th.Dst01, Th.12/1, Th.Gruppe1, Th.Gruppe2, Th.Gruppe3, Th.Vollalarm |