Übung im Brandrauch

05.08.2025
Feuerwehr
Atemschutzgeräteträger trainieren im mobilen Brandübungscontainer

Vier Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Thannhausen haben vor kurzem an einem besonderen Training teilgenommen: Gemeinsam mit der Feuerwehr Ziemetshausen übten sie am mobilen Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverbands Bayern – ein wichtiger Baustein in der Ausbildung für den Innenangriff.

Im Mittelpunkt der Übung standen drei zentrale Ausbildungsziele: die Gewöhnung an hohe Temperaturen im Brandeinsatz, das richtige Erkennen und Interpretieren von Brandrauch sowie ein praxisorientiertes Strahlrohrtraining. Der Brandübungscontainer ermöglicht dabei eine realitätsnahe Simulation – mit echtem Feuer und Hitzeentwicklung. Eine solche Umgebung ist für Atemschutzgeräteträger unverzichtbar, um im Einsatzfall routiniert und sicher handeln zu können.

Besonders bemerkenswert: Für die Thannhauser Kameraden begann der Übungstag nicht mit dem Lehrgang, sondern mit einem Ernstfall. Kurz vor Trainingsbeginn waren sie bei einem Einsatz wegen einer gemeldeten Rauchentwicklung aus einer Wohnung alarmiert worden. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass lediglich angebranntes Essen die Ursache war – dennoch ein guter Praxistest vor dem eigentlichen Trainingstag.

Atemschutzeinsätze gehören zu den gefährlichsten Aufgaben im Feuerwehrdienst. Umso wichtiger ist es, dass die Einsatzkräfte regelmäßig unter möglichst echten Bedingungen trainieren können. Der mobile Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverbands Bayern bietet hierfür eine ideale Möglichkeit.

Die Feuerwehr Thannhausen bedankt sich herzlich bei der Feuerwehr Ziemetshausen für die Gastfreundschaft und die gemeinsame Durchführung der Übung sowie beim Landesfeuerwehrverband für die Bereitstellung dieser wertvollen Ausbildungsmöglichkeit.