Feuerwehr Thannhausen

News

Ein halbes Jahrhundert Feuerwehrdienst

Besondere Ehrung bei der Freiwilligen Feuerwehr Thannhausen

Seit 50 Jahren leistet Georg Eberhardt ehrenamtlichen Feuerwehrdienst in Thannhausen. Für dieses nicht alltägliche Dienst-Jubiläum erhielt er bei der Generalversammlung der Feuerwehr von Kreisbrandinspektor Ewald Beuter das große Ehrenzeichen des bayerischen Innenministeriums überreicht. Georg Eberhardt war 1972 eines von fünf Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr und stand dieser ab 1977 als Jugendwart selbst 25 Jahre lang vor. Kommandant Karl-Heinz Pfitzmayr würdigte seine Verdienste um die Jugendarbeit und seine Einsatzbereitschaft, die er als Gruppenführer bei unzähligen Einsätzen und Übungen erfolgreich unter Beweis gestellt habe. Zahlreiche weitere aktive und passive Mitglieder wurden bei der Versammlung befördert oder für ihre teils langjährige Mitgliedschaft geehrt (siehe Infokasten).

Von einem ruhigeren Einsatzjahr berichtete Pfitzmayr in seinem Tätigkeitsbericht. Zu 24 Bränden und Brandmeldungen sowie 39 technischen Hilfeleistungen musste die Feuerwehr ausrücken, darunter der Brand eines rund 10 Hektar großen Getreidefelds in Münsterhausen.

In der aktiven Wehr seien Umstrukturierungen notwendig, so Pfitzmayr weiter. Aufgrund einer beruflichen Veränderung und des damit verbundenen Umzugs wurde der bisherige Zugführer Jan Petersen verabschiedet. Pfitzmayer dankte ihm für sein Engagement. Mit einem hohen Maß an Fachlichkeit habe er sich als Stellvertreter der beiden Kommandanten in den letzten elf Jahren bei Einsätzen und Übungen eingebracht. Als Nachfolger im Amt des Zugführers wurde Christoph Schonner ernannt. Einen Wechsel gibt es außerdem bei der Jugendfeuerwehr: Carina Köhle übergab das Amt der Jugendwartin nach acht Jahren an Martin Wamerl und Gabriel Dreher. Zum stellvertretenden Gruppenführer auf dem Mittleren Löschfahrzeug wurde Alexander Schön ernannt.

Über ein reges Vereinsleben berichtete der Vorsitzende Matthias Marschall. So habe man trotz der Corona-Pandemie die meisten geplanten Veranstaltungen durchführen können, darunter das traditionelle Sommernachtsfest und die Radtour. Er gab außerdem einen Ausblick auf das anstehende Jubiläumsjahr. 1873 wurde die Freiwillige Feuerwehr Thannhausen aus der Taufe gehoben. Das 150-jährige Bestehen wird 2023 mit einem vielfältigen Programm gefeiert. Den Auftakt bildet ein Vortrag zur historischen Entwicklung des Feuerlöschwesens in der Mindelstadt mit dem Bauhistoriker Dr. Bernhard Niethammer, der selbst aktives Mitglied der Feuerwehr Thannhausen ist.

Bürgermeister Alois Held dankte in seinem Grußwort den neun Frauen, 47 Männern und zwölf Jugendlichen, die sich aktuell ehrenamtlich zum Wohl der Stadt und des Umlands engagieren.

Foto: (Steffen Meier): Zahlreiche Ehrungen und Ernennungen gab es bei der Dienst- und Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thannhausen. Georg Eberhardt (5. v. l.) wurde für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

 

Ehrungen und Ernennungen:

Ehrungen aktiver Feuerwehrdienst:

50 Jahre: Georg Eberhardt

40 Jahre: Reiner Miller und Peter Bader

25 Jahre: Markus Landherr

 

Ernennungen:

Feuerwehrmann/-frau: Manuel Beinhauer, Colin Schmid, Sabrina Schön und Nico Epple

Oberfeuerwehrmann: Gabriel Dreher

Hauptfeuerwehrmann: Peter Huber, Björn Maier, Lukas Schonner

Oberlöschmeister: Jürgen Seider

Ehrungen Feuerwehrverein:

60 Jahre: Karl Beßler und Ignaz Maisch

50 Jahre: Gerhard Nuber, Josef Pfitzmayr, Gerhard Schindler und Fritz Schön

40 Jahre: Adolf  Andraschko, Wolfgang Fili, Georg Höfer jun., Christian Höfer, Norbert Keppeler, Albert Kytka, Michael Rugel, Marianne und Adolf Wintersig

Seit dem 1. September ist unsere Drehleiter in Dienst gestellt. In den letzten sechs Wochen erfolgte an insgesamt 10 Übungsabenden die Einweisung der Mannschaft in das neue Fahrzeug. Dabei wurde auf die Beladung, das Fahren mit dem Rettungskorb, sowie die vorhanden Anbaugeräte eingegangen.

Hast auch du Interesse der Feuerwehr beizutreten, dann schreib uns an oder komm unverbindlich bei einer unseren nächsten Übungen am 08.09.22 bzw. 22.09.22 um 19.30Uhr vorbei. Die nächsten Jugendübungen (Alter 12-18 Jahre) finden am 14.09.22 und 28.09.22 um 19.00Uhr statt.

Mehr Infos zum Fahrzeug findet ihr hier.

Bild: Feuerwehr Thannhausen

Nach langer Wartezeit, war es am Dienstagabend endlich soweit und sieben Kameraden unserer Wehr konnten nach der zweitätigen Herstellereinweisung in Karlsruhe die neue Drehleiter nach Thannhausen überführen. Neben einigen aktiven Feuerwehrlern begutachtete auch der Stadtrat, nach dessen Sitzung, das neue Fahrzeug.

In den nächsten Wochen wird noch ausgiebig geübt werden mit dem Fahrzeug ehe es dann mit „Status 2“ einsatzklar gemeldet wird.

  

Bilder: Feuerwehr Thannhausen

Am vergangenen Dienstag konnten zwei Gruppen unserer Wehr fehlerfrei das Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung ablegen. Hierbei müssen zunächst von den Trupps einzelne Geräte für den Einsatz vorbereiten und diese stichpunktartig erklärt werden. Im weiteren Verlauf muss die gesamte Gruppe einen angenommenen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person abarbeiten.

 

Mehr Bilder dazu gibts in der Galerie.

Bild: FeuerwehrThannhausen

Am vergangenen Mittwoch legte eine weiter Gruppe unserer Wehr fehlerfrei das Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung ab. Bei dieser Gruppe handelte es sich um eine sogenannte Bronzegruppe, dass bedeutet das alle Teilnehmer, außer dem Gruppenführer und dem Maschinisten, zum ersten Mal dieses Leistungsabzeichen ablegen. Von der Gruppe musste ein angenommener Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person abgearbeitet werden. Zudem musste die Mannschaft ihre Fahrzeugkunde unter Beweis stellen. Wir gratulieren unseren Feuerwehrdienstleistenden herzlichst zu dem Erfolg.

Bild: FeuerwehrThannhausen

Übungsalarm:

Alarmzeit: 02.07.2022 – 13:47 Uhr

Ort: Thannhausen - Röschstraße

Alarmstichwort: B3 Person – Zimmerbrand (Person in Gefahr)

eingesetzte Wehren: Thannhausen; Ziemetshausen; Krumbach; Balzhausen; Bayersried-Ursberg-Premach; Oberrohr; Edenhausen; Münsterhausen

 

„Zimmerbrand mit Personen in Gefahr, Rauchentwicklung sichtbar“ mit dieser Meldung alarmiert uns die ILS Donau-Iller zu einer Alarmübung in der Thannhauser Realschule. Vor Ort zeigte sich, dass mehrere Klassenräume verraucht waren unter diesen auch der Chemiesaal. Zudem wurden Personen vermisst.

Daraufhin wurden mehrere Atemschutztrupps zur Personenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt. Zudem erfolgte aufgrund der Größe des betroffenen Bereiches die Nachalarmierung weitere Atemschutzgeräteträger, sowie einer weiteren Drehleiter. An der eingerichteten Einsatzleitung wurde die gesamte Übung koordiniert und dokumentiert.

 

Im Einsatz waren der 12/1, 40/1, 30/1, 47/1 und 14/1, sowie 22 Feuerwehrdienstleistende.

Mehr Bilder findet ihr hier.

 

Bild: KFV Günzburg

Am vergangenen Sonntag fand wieder der Kindertag in der Thannhauser Bahnhofstraße statt. Wir beteiligten uns mit unserem Spritzenkettcar, einem Plantschbecken und der Grillstation. Zuletzt bleibt noch ein Dankeschön zu sagen an die fleißigen Helfer unserer aktiven und Jugendfeuerwehr und zu hoffen, dass die vielen kleinen Besucher einen schönen Tag hatten.

Bild: Feuerwehr Thannhausen

In diesem Jahr übernahmen wir als Feuerwehrverein, das Aufstellen des Maibaumes in Thannhausen. An dieser Stelle sei nochmals den fleißigen Helfern gedankt, die dem schlechten Wetter getrotzt und einen schönen Maibaum errichtet haben.

Mehr Bilder findet ihr hier.

Bild: Feuerwehr Thannhausen

Vor kurzem erhielt unser Feuerwehrverein eine großzügige Spende in Höhe von 1.500 Euro. Wir danken unserem aktiven Mitglied Maximilian Rauner, dem Inhaber der ortsansässigen Glaserei Rauner, herzlichst dafür.

Links Vereinsvorstand Matthias Marschall, sowie rechts Maximilian Rauner bei der Übergabe des Spendenschecks.

Bild: Feuerwehr Thannhausen

Nachdem das Ablegen einer Leistungsprüfung im Jahr 2020 nicht möglich war, legten vor kurzem zwei Gruppen der Thannhauser Feuerwehr das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Beide Gruppen führten die Variante mit Atemschutz vor. Hierbei wird Schwerpunkt auf das richtige Funken und Vorgehen bei einem Atemschutzeinsatz gelegt. Der Wassertrupp verlegt die B-Leitung und stellt die Wasserversorgung her, danach stellt er sich als Sicherungstrupp für den Atemschutz bereit. Der Schlauchtrupp nimmt dann das 3. Rohr in Betrieb und kümmert sich um die Verkehrsabsicherung.

Geprüft wurden neben dem Löschangriff auch Stiche und Knoten, die im Feuerwehralltag notwendig sind, sowie der fachgerechte Aufbau einer Saugleitung, um Löschwasser aus einem offenen Gewässer entnehmen zu können.  Ab der Stufe 3 müssen auch noch Sonderaufgaben gelöst werden wie Gerätekunde, Erste Hilfemaßnahmen, Gefahrgutzeichen sowie in der Stufe 6 Beantwortung von Testfragen. Bewertet wurden die Gruppen dabei von den Schiedsrichtern Kreisbrandmeister Elmar Müller,  Andreas Faith und Schiedsrichterin Stefanie Kugelmann.  Beide Gruppen absolvierten ihre Aufgaben souverän.

 

Folgende Abzeichen wurden von den Teilnehmern abgelegt:

Stufe 1 (bronze):  Patrick Ott, Jonas Riedler

Stufe 2 (silber): Gabriel Dreher, Martin Wamerl

 Stufe 3 (gold): Daniela Braun, Kevin Marquard, Andreas Nodes, Maximilian Rauner

Stufe 4 (gold blau): Alexaner Schön

Stufe 5 (gold grün): Stephan Martens-Weh, Carolin Marschall, Thomas Schmid, Lukas Schonner

Stufe 6 (gold rot): Jan Petersen

Text/Bild: FF Thannhausen



Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Thannhausen